Die Studierenden der Prager Germanistik organisieren seit 2011 selbständig die überaus erfolgreiche internationale germanistische Studententagung PRAGESTT. Mehr über die Konferenz und ihren aktuellen Jahrgang finden Sie HIER.
Die Studierenden beteiligen sich maßgeblich auch an weiteren Popularieiserungs- und Publikationsprojekten, beispielsweise:
EINTOPF. Zeitschrift für literarische StudentenversucheLiterarische Experimente, die im Rahmen mehrerer Lehrveranstaltungen der letzten Jahre unter der Leitung unserer DAAD- und OeAD-Lektoren Gisela Linschinger, Thomas Schneider und Markus Grill stattgefunden haben, gingen in zwei Ausgaben der Zeitschrift EINTOPF ein. Die darin enthaltenen Gedichte, Prosatexte, Dialoge sowie Fotografien stammen von Studentinnen und Studenten der Prager Germanistik und von Austauschstudierenden aus den deutschsprachigen Ländern. Im Sommersemester 2021 wird eine neue Nummer vorbereitet! |
Mobile App SAMSA. Deutsche Orte PragsEin wesentlicher Bestandteil der Geschichte Prags sind die Kultur, die mannigfaltigen Einrichtungen und das Alltagsleben seiner deutschsprachigen Bevölkerung. Es lohnt sich, diese Seite der Stadtgeschichte auf eine Weise zu erinnern, die über touristische Attraktionen hinausgeht. In Zusammenarbeit der Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik und des Instituts für Germanische Studien der Karls-Universität wurde die mobile App SAMSA entwickelt, die Sie an die historischen deutschen Orte Prags führt. An die Arbeit der Studenten David Sogel, Lukáš Felbr und Radek Přibík unter der Leitung von Thomas Schneider, Manfred Weinberg und Štěpán Zbytovský knüpften 2022 Lukáš Felbr, Anna Glogarová, Hana Špačková und Barbora Talácková und bereiteten kreative Poster für den Ausstellungsraum Didaktikon und die tschechischsprachige Version von Samsa. Greifbar auf Google Play und AppStore ! Medienecho zum Projekt: Tschechisches Fernsehen, Zeitschrift LandesEcho |
Kontexty: Vzpomínky na budoucnost.
|