Martin Maurach

doc. Martin Maurach, Dr. phil.

Adresa

Ústav germánských studií

CurriculumPublikaceVýukaZávěrečné práce

Těžiště badatelského zájmu:

  • Gegenwartsliteratur
  • Kleistforschung
  • Literatur des 18. Jahrhunderts

Členství v organizacích

Granty & projekty

  • seit 2023 DAAD-Lektor und -Stipendiat an der Karls-Universität Prag
  • 2021–2023 DAAD-Lektor und -Stipendiat an der Südböhmischen Universität Budweis
  • 2014–2020 DAAD-Lektor und -Stipendiat an der Schlesischen Universität in Opava, Tschechische Republik
  • 2010 „Kleist im geteilten Deutschland 1949-1989“ am Kleist-Museum Frankfurt (Oder) (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • 2004–2008 „Kleist im Nationalsozialismus“. Projekt am Kleist-Museum Frankfurt (Oder) (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • 2003–2004 DFG-Projekt „Expositionen. Ausstellungskonzepte und Ausstellungsästhetiken“ an der Universität Kassel (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • 2002–2003 DAAD-Stipendiat und Lehrbeauftragter an den Universitäten Kassel und München (LMU)
  • 199–2002 DAAD-Lektor und -Stipendiat am Department of German der Pusan National University, Pusan, Südkorea
  • 1996–1998 Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Intermedialität“ an der Universität Siegen
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes 1985–1989 und 1991–1993 (Promotionsstudium)

Vzdělání:

  • 2010 Habilitation Universität Kassel; seit 2010 Priv.-Doz. (Universität Kassel), Veröffentlichungen zur kumulativen Habilitation u.a. „Betrachtungen über den Weltlauf. Kleist 1933-1945 (2008)“
  • 1989–1994 Promotionsstudium, Universität-GH Siegen; Dissertation bei Siegfried J. Schmidt über „Das experimentelle Hörspiel“ (1995)
  • 1984–1989 Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Linguistik des Deutschen und Musikwissenschaft (Universitäten Tübingen und München, Abschluss M.A., 1989, Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

Klíčové publikace

MAURACH, Martin. Von Herder und Eichendorff zu Ernst Wichert und Felix Dahn. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens am Beispiel sakralisierender und archaisierender Bildlichkeit, in: Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens. Mitteilungen aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 12 (2021), S. 57–81.
MAURACH, Martin. „Anasthase“ zwischen „Zauberberg“ und „Doktor Faustus“. Walter Seidls Beitrag zum literarischen Musikdiskurs als Chiffre für den Streit um die europäische Moderne, in: Dieter Heimböckel, Steffen Höhne, Manfred Weinberg (Hrsg.): Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne. Wien, Köln: Böhlau 2022, S.253–267.
MAURACH, Martin. Zentrum und Peripherie aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Tagung des Tschechischen Germanistenverbandes 2016. (Teilband Literaturwissenschaft.) Hrsg. zus. m. Miroslav Urbanec. Opava: Schlesische Universität Opava 2017.
MAURACH, Martin. Philipp Keller Lesebuch. Zusammengestellt u.m.e. Nachwort von Martin Maurach. Köln: Nyland-Stiftung 2015 (= Nylands Kleine Rheinische Bibliothek, Bd.8).
MAURACH, Martin. „Betrachtungen über den Weltlauf“. Kleist 1933–1945. Berlin: Theater der Zeit, 2008.

Publikace

  • Maurach M.: Erinnertes Leben, gelebte Erinnerung und Versöhnung. In Ellert-Richter M., Irro W., Richter G.: Für Versöhnung, gegen das Vergessen. Eine Hommage an Arno Surminski. Hamburg, Ellert & Richter, 2024, s. • p. 64-70. ISBN 978-3-8319-0863-9.
  • Maurach M.: Ideologie, Theorie und Praxis: Zur deutschen Rezeption von Bohumila Grögerová und Josef Hiršal am Beispiel ihrer Beziehung zu Siegfried J.. Schmidt. Schnittstelle Germanistik, 2023, č. • no. 3, s. • p. 65-85. ISSN 2748-369X.
  • Maurach M.: "Anasthase" zwischen "Zauberberg" und "Doktor Faustus". In Heimböckel D., Höhne S., Weinberg M.: Interkulturalität, Übersetzung, Literatur. Das Beispiel der Prager Moderne. Wien, Koeln, Boehlau, 2022 ISBN 978-3-412-52364-0.
  • Maurach M.: . 'Menschenliebe' und andere 'operative Vorgänge' ; Eine gestalttheoretische Analyse zur Gattungsproblematik von Hörstücken am Beispiel von Michael Lentz' Hotel zur Ewigen Lampe". In Lehnert N., Schenker N., Wicke A.: Gehörte Geschichten: Phänomene des Auditiven. Berlin, De Gruyter, 2022, s. • p. 227-240. ISBN 978-3-11-074177-3.
  • Maurach M.: Von Herder und Eichendorff zu Ernst Wichert und Felix Dahn. Nationalismus und Romantik in der Literatur Ostpreußens am Beispiel sakralisierender und archaisierender Bildlichkeit. Preussenland, 2021, č. • no. 12, s. • p. 57-81. ISSN 0032-7972.
  • Maurach M.: Ideologie, teorie a praxe: k německé recepci Bohumily Grögerové a Josefa Hiršala na příkladi jejich vztahu k Siegfriedu J. Schmidtovi. Literární archiv, 2021, č. • no. 2021, s. • p. 204-225. ISSN 0231-5904.
  • Maurach M.: Otokar Fischer, Kleist und der Reichstagsbrand (1933). In Petrbok V., Stašková A., Zbytovkský Š.: Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Wien, Köln, Weimar, , 2020, s. • p. 493-500. ISBN 978-3-412-51799-1.
  • Maurach M.: . Deutsch im Raum Troppau / Opava. In Giblak B., Kunicki W.: Kulturräume. Räume der Kultur Zu den territorialen Prägungen der Kultur und Literatur. Berlin, Bern u.a., , 2020, s. • p. 105-116. ISBN 978-3-631-81823-7.
  • Maurach M.: Napoleon und die deutsche Bahn AG oder: Wie Gert Neumann anhand eines Kleist-Zitats die Chancen eines deutsch-deutschen Gesprächs veranschlagt. In Ach, Kleist! Das Jahrbuch für alle die etwas (Neues) zu sagen haben. Niederstetten, , 2020, s. • p. 261-277. ISBN 978-3-948371-77-7.

Rozvrh

 Aktuální konzultace

Závěrečné práce

 
Úvod > Vyučující > Martin Maurach